Security mit Zustimmung: Wie Sie den Betriebsrat erfolgreich in Ihr SOC-Projekt einbinden
Die Komplexität heutiger IT-Landschaften und die nach wie vor kritische Bedrohungslage machen eine permanente Überwachung der IT-Infrastruktur notwendig. Viele Unternehmen investieren deshalb in ein eigenes Security Operations Center (SOC) oder entscheiden sich für den Bezug externer SOC-Services.
Bei der Durchführung von SOC-Projekten wird jedoch häufig übersehen, dass auch ein rein auf die Technik fokussiertes Monitoring Überwachungsängste bei den Angestellten hervorrufen kann – was wiederum den Betriebsrat auf den Plan ruft. Um derlei Ängsten wirkungsvoll entgegenzutreten und Verzögerungen beim SOC-Projekt zu vermeiden, ist fundiertes Wissen über die Thematik sowie ein konstruktiver Dialog zwischen IT, Geschäftsleitung, Fachbereichen und Betriebsrat nötig.
In unserem Webinar am 20. November wollen wir IT- und Security-Verantwortlichen Einblicke in diese Problematik bieten und sie mit dem Wissen ausstatten, das ihnen die nötige Sicherheit beim Dialog mit dem Betriebsrat verleiht.
Erfahren Sie in unserem Webinar unter anderem:
Jetzt Platz sichern und Teilnahme registrieren!
So geht’s: einfach das Formular für die Online-Event-Registrierung ausfüllen. Sie haben Interesse, aber keine Zeit? Melden Sie sich trotzdem an. Wir senden Ihnen nach dem Webinar einen Link zur Aufzeichnung.
|
Jean-Christoph von Oertzen ist Cybersecurity Consultant und Product Owner bei OEDIV KG mit Schwerpunkt auf SOC-as-a-Service, AI-Security und strategischer Resilienz. Er verbindet tiefes technisches Verständnis mit psychologischem Gespür und einem klaren Fokus auf den Faktor Mensch in der Informationssicherheit. Nach zahlreichen Zertifizierungen (u. a. CISSP, Security+, Scrum Master) und praktischer Erfahrung in Incident Response, Service Design und Beratung begleitet er Organisationen dabei, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die reale Arbeitswelten und menschliche Entscheidungsprozesse berücksichtigen. Als Co-Host des firmeneigenen Podcasts Sicherheitsfragen macht er komplexe Themen der Cybersicherheit verständlich und greifbar. |